Beratungswissen A-Z
W
Weiterbildung
Weiterbildung umfasst alle Lernmaßnahmen, die über eine Erstausbildung hinausgehen und dem Ziel dienen, bestehende Kenntnisse zu vertiefen, neue Kompetenzen zu erwerben oder sich beruflich neu zu orientieren. Sie richtet sich an Personen im Erwerbsleben und kann sowohl beruflich als auch persönlich motiviert sein.Formen der Weiterbildung sind z. B.:
– berufsbegleitende Seminare oder Lehrgänge
– zertifizierte Fortbildungen (z. B. IHK-Abschlüsse)
– Aufstiegsfortbildungen (z. B. Meister, Fachwirt)
– Umschulungen oder AnpassungsqualifizierungenIn der Beratung ist Weiterbildung ein zentrales Instrument zur Fachkräftebindung, Kompetenzentwicklung und Karriereförderung – gerade in Zeiten des digitalen Wandels und zunehmender Spezialisierung. Sie kann durch verschiedene Programme gefördert werden, z. B. Bildungsurlaub, Aufstiegs-BAföG oder das Qualifizierungschancengesetz.
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette beschreibt alle Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und Kunden zu liefern – vom Einkauf über Produktion bis zum Vertrieb.
Ziel ist es, in jedem Schritt Mehrwert für Kunden zu schaffen und Abläufe zu optimieren. In der Beratung dient sie zur Analyse von Effizienz, Wettbewerbsvorteilen und Optimierungspotenzialen.
Wirtschaftlichkeit
Wirtschaftlichkeit beschreibt das Verhältnis zwischen Ertrag und Aufwand. Ein Unternehmen arbeitet wirtschaftlich, wenn es entweder einen festen Ertrag mit minimalem Aufwand erreicht (Minimalprinzip) oder mit gegebenem Aufwand den höchstmöglichen Ertrag erzielt (Maximalprinzip).
In der Beratung ist Wirtschaftlichkeit ein zentrales Kriterium, um die Effizienz und Rentabilität von Projekten, Prozessen oder Geschäftsmodellen zu beurteilen.