Beratungswissen A-Z

Beratungswissen A-Z

Alle | A B C D E F G I J K L M N O P Q R S T U V W Z
U

Umlaufvermögen
Das Umlaufvermögen umfasst alle Vermögenswerte eines Unternehmens, die kurzfristig im Betrieb genutzt, verbraucht oder verkauft werden sollen – meist innerhalb eines Jahres. Es steht damit im Gegensatz zum Anlagevermögen, das dem Unternehmen dauerhaft dient.Typische Bestandteile des Umlaufvermögens sind: – Vorräte (z. B. Rohstoffe, fertige und unfertige Erzeugnisse) – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Liquide Mittel (z. B. Kasse, Bankguthaben) – Wertpapiere des UmlaufvermögensIn der Beratungspraxis ist das Umlaufvermögen wichtig für die Liquiditätsplanung, Bilanzanalyse und Finanzierung. Es beeinflusst Kennzahlen wie den Liquiditätsgrad oder das Working Capital – und damit die kurzfristige Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens.

Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ist eine Verbrauchssteuer, die auf nahezu alle Lieferungen und Leistungen von Unternehmen erhoben wird. Sie wird vom Unternehmen auf den Verkaufspreis aufgeschlagen, vom Kunden gezahlt und vom Unternehmen an das Finanzamt abgeführt.Der Regelsteuersatz beträgt 19 %, der ermäßigte Satz 7 % und gilt z. B. für Lebensmittel, Bücher oder kulturelle Leistungen. Unternehmer:innen können im Gegenzug die Vorsteuer aus Eingangsrechnungen abziehen – es wird also nur die „Wertschöpfung“ besteuert.In der Beratung ist die Umsatzsteuer besonders relevant bei Gründungen, Rechnungsstellung, Kleinunternehmerregelung, grenzüberschreitenden Geschäften und Digitalisierung von Buchhaltung. Fehler in der Umsatzsteuer können teuer werden – wichtig sind daher korrekte Abrechnung, fristgerechte Meldungen und ein sauberes System zur Belegverarbeitung.

Unternehmensberater/in
Unternehmensberatung ist die professionelle, externe Unterstützung von Unternehmen bei wirtschaftlichen, strategischen, organisatorischen oder technischen Fragestellungen. Ziel ist es, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit zu verbessern. Beratungsfelder reichen von Strategie, Organisation, Prozessoptimierung und Digitalisierung bis hin zu Change Management, Controlling oder Personalentwicklung. Berater:innen bringen Fachwissen, Methodenkompetenz und eine Außenperspektive ein – meist projektbezogen und auf Zeit.In der Praxis unterstützt Unternehmensberatung dabei, komplexe Herausforderungen strukturiert zu lösen, Entscheidungen vorzubereiten und Veränderungen professionell umzusetzen. Wichtig: Der Begriff „Unternehmensberatung“ ist nicht geschützt – Qualifikation, Erfahrung und Spezialisierung der Beratenden können stark variieren.

Unternehmensnachfolge
Unternehmensnachfolge bezeichnet den geplanten Übergang eines Unternehmens auf eine neue Führungsperson oder Eigentümerstruktur – meist bei Ausscheiden der bisherigen Inhaberin oder des Inhabers aus Altersgründen, Krankheit oder strategischer Neuausrichtung. Ziel ist es, den Fortbestand des Unternehmens rechtlich, wirtschaftlich und organisatorisch zu sichern.Es gibt verschiedene Formen der Nachfolge: intern (z. B. durch Familie oder Mitarbeitende) oder extern (z. B. Verkauf an Dritte, Management-Buy-In/-Buy-Out). Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert eine frühzeitige Planung, klare Kommunikation, steuerliche und rechtliche Regelungen sowie eine sorgfältige Einarbeitung der Nachfolgeperson.In der Beratungspraxis ist Unternehmensnachfolge ein vielschichtiger Prozess, der Strategie, Finanzen, Emotionen und Recht vereint – und oft mehrere Jahre Vorlauf benötigt.

USP
Der USP – also das Alleinstellungsmerkmal – beschreibt das, was ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung einzigartig und unverwechselbar macht und es klar vom Wettbewerb abhebt. Er beantwortet die Frage: Warum sollte sich ein Kunde genau für dieses Angebot entscheiden? Ein USP kann sich z. B. aus besonderer Qualität, exklusivem Know-how, einem innovativen Ansatz, außergewöhnlichem Service oder klarer Zielgruppenfokussierung ergeben. In der Beratungspraxis ist der USP ein zentrales Element der Positionierung und Marketingstrategie. Er sorgt für Klarheit, Wiedererkennung und Relevanz – intern wie extern. Wichtig: Ein echter USP ist nicht nur „anders“, sondern für die Zielgruppe relevant und schwer kopierbar.