Beratungswissen A-Z
C
Cashflow
Der Cashflow misst den tatsächlichen Zahlungsmittelzufluss und -abfluss eines Unternehmens innerhalb eines bestimmten Zeitraums – also wie viel „echtes Geld“ ins Unternehmen hineinfließt und wieder herausgeht. Er zeigt, ob ein Unternehmen in der Lage ist, aus eigener Kraft Investitionen zu tätigen, Schulden zu tilgen oder Ausschüttungen vorzunehmen, und gilt deshalb als zentrale Kennzahl der Finanzkraft und Liquidität. Man unterscheidet zwischen operativem Cashflow (aus dem laufenden Geschäft), investivem Cashflow (z. B. aus Kauf oder Verkauf von Anlagen) und finanziellem Cashflow (z. B. durch Kredite oder Kapitalerhöhungen).In der Beratungspraxis ist der Cashflow oft aussagekräftiger als der Jahresüberschuss, da er nicht durch bilanzielle Gestaltung beeinflusst wird. Ein positiver operativer Cashflow ist ein klares Zeichen für wirtschaftliche Stabilität, während ein dauerhaft negativer Cashflow auf strukturelle Probleme hinweist. Besonders bei Start-ups und Expansionsvorhaben ist eine genaue Cashflow-Planung essenziell, um Zahlungsengpässe zu vermeiden."
Change Management
Change Management ist die gezielte Steuerung und Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen mit dem Ziel, strukturelle, strategische oder kulturelle Neuerungen erfolgreich umzusetzen.
Häufige Anlässe sind Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle, Reorganisationen oder ein Wechsel in der Unternehmensführung. Ein gutes Change Management berücksichtigt sowohl fachliche als auch menschliche Faktoren. Entscheidend ist dabei, dass Mitarbeitende eingebunden werden und Widerstände durch offene Kommunikation und glaubwürdige Führung frühzeitig adressiert werden.Change Management beginnt mit der Analyse der Ausgangssituation, einer klaren Zielsetzung und einer Strategie, die sowohl technische als auch emotionale Aspekte umfasst. Neben klaren Zielen und Maßnahmen braucht es vor allem eine offene Kommunikation, glaubwürdige Führung und den konstruktiven Umgang mit Widerständen. Der Veränderungsprozess soll nicht nur umgesetzt, sondern auch im Denken und Handeln der Organisation verankert werden. In der Beratungspraxis ist Change Management ein zentraler Hebel für nachhaltige Transformation und langfristigen Unternehmenserfolg.
Coaching
Coaching ist eine ziel- und lösungsorientierte Begleitung von Personen oder Teams, meist im beruflichen Kontext. Es dient dazu, Ressourcen zu aktivieren, Perspektiven zu erweitern und individuelle Ziele zu erreichen – z. B. in Führung, Kommunikation, Entscheidungsfindung oder Veränderungssituationen.
Der Coach stellt keine direkten Lösungen bereit, sondern begleitet durch Fragen, Reflexion und methodische Impulse. Coaching ist freiwillig, vertraulich und auf Augenhöhe – und unterscheidet sich klar von Beratung (Fachinput) oder Therapie (Behandlung psychischer Störungen).
In der Praxis ist Coaching besonders wirksam bei Führungskräfteentwicklung, Teamkonflikten, Veränderungsprozessen oder persönlicher Standortbestimmung. Entscheidend für den Erfolg sind Vertrauen, Zielklarheit und ein professioneller Rahmen.
Controlling
Controlling ist ein zentrales Steuerungsinstrument der Unternehmensführung. Es umfasst die Planung, Kontrolle und Steuerung aller finanziellen und strategischen Prozesse, um die Zielerreichung des Unternehmens sicherzustellen. Ziel des Controllings ist es, Transparenz zu schaffen, Entscheidungen fundiert vorzubereiten und die Wirtschaftlichkeit sowie Effizienz von Maßnahmen zu überprüfen.
Controlling beschränkt sich nicht auf Zahlenanalyse – es ist ein integrativer Bestandteil der Unternehmenssteuerung. Neben der klassischen Kostenrechnung gehören auch Budgetierung, Soll-Ist-Vergleiche, Forecasts, Kennzahlensysteme (z. B. ROI, EBIT, Deckungsbeitrag) und strategische Analysen zum Aufgabenbereich.In der Beratungspraxis spielt Controlling eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Bewertung von Projekten und der Identifikation von Optimierungspotenzialen. Es verbindet operative Daten mit strategischen Zielen – und ist damit ein wesentliches Instrument, um Unternehmen langfristig erfolgreich zu führen. Wichtig: Gutes Controlling liefert nicht nur Zahlen, sondern auch Interpretationen und Handlungsoptionen.